Lackieranlagen & Applikationstechnik

Kleine Fläche, großes Potenzial

Zwei- und Dreiradlackierung – Center of Excellence Indien

 

Wenn es um Mobilität geht, ist die Zweiradindustrie in Indien mit Abstand die stärkste – weit größer als die der vierrädrigen Autos. Seit 2018 befindet sich das Center of Excellence für die Lackierung von Zwei- und Dreirädern am Dürr-Standort in Chennai, Indien. Es zeichnet sich durch seine umfassende Prozesskompetenz in diesem Bereich aus und hat bereits viele Projekte mit namhaften Herstellern weltweit umgesetzt.

Ist der Lackierprozess von Motorrädern und Autos derselbe? Keineswegs. Obwohl die Schritte im Lackierprozess identisch sind, gibt es einige Herausforderungen und Besonderheiten, die eine präzise Vorgehensweise erfordern. Aus diesem Grund befindet sich das Center of Excellence von Dürr seit 2018 in Indien, dem größten Markt für Zwei- und Dreiräder. Dürr India hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Partner der Branche entwickelt, verfügt über umfangreiches Know-how und hat fast alle Projekte für Royal Enfield, TVS und Hero umgesetzt. Dürr India realisiert jährlich mindestens eine Lackieranlage und bringt seine technische Expertise in lokale Projekte anderer Dürr-Einheiten ein. Dazu gehören Fachwissen in der Vorverkaufsphase, der Zugang zu Daten aus früheren Projekten und optimierte Layouts für verschiedene Kapazitäten und Prozesse.

 

Den Kunden verstehen

Für die Mitarbeiter von Dürr im Center of Excellence ist es wichtig, jeden Kunden und seine individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Das macht jedes Projekt in Bezug auf Planung und Umsetzung einzigartig. Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Branche weiß Salim Babu, Director Sales Automotive bei Dürr India, genau, wo der Schuh bei Kunden in der Zwei- und Dreiradindustrie drückt: „Die richtige Förderanlage zu finden, ist immer ein entscheidender Punkt. Hier muss sorgfältig abgewogen werden, ob eine Monorail-Lösung, eine Skid-Lösung oder ein wagenbasiertes System am besten geeignet ist.“ Kunden fragen oft nach kompakten und skalierbaren Lösungen. „Unsere maßgeschneiderten Lösungen wie EcoDCMACS und EcoDry Rack, kombiniert mit den innovativen Produktlösungen wie DXQcontrol, machen uns bereits zu einem angesehenen Partner in der Branche“, fügt Babu hinzu.

 

Gleich und doch unterschiedlich

Beim Vergleich der Lackierprozesse für Autos, Motorräder und Tuk-Tuks gibt es auf den ersten Blick keine großen Unterschiede. Der Prozess beginnt mit der Vorbehandlung und der kathodischen Tauchlackierung, um die Karosserie vor Korrosion und Rost zu schützen. Nach dem Durchlaufen des Trockners beginnt der Lackierprozess. Dürr kümmert sich sowohl um die Farbversorgung als auch um den Lackauftrag – entweder automatisch oder manuell. Je nach Kundenwunsch kann der Overspray nass oder trocken abgeschieden werden, wobei EcoDry X eine umweltfreundliche Technologie darstellt. Dürr bietet der Zwei- und Dreiradindustrie somit schlüsselfertige Lackieranlagen oder auf Wunsch einzelne Prozessschritte an.

Und der Unterschied zur Automobillackierung? Höhere Stückzahlen in der Zwei- und Dreiradindustrie führen zu höheren Fördergeschwindigkeiten und mehr Overspray. Gleichzeitig ist die Lackierfläche kleiner als bei vierrädrigen Fahrzeugen, was den Prozess anspruchsvoller macht. Zweiradteile sind zudem aerodynamisch geformt und haben komplexe 3D-Profile. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Dürr DXQ3D on site an, eine Software, die für jedes Teil die optimale Lackierroute ermittelt. Zusätzliche Überwachungssoftware macht den Prozess effizienter und nachhaltiger.

Ein anspruchsvoller Markt

Insbesondere in Indien hat Dürr viele Wettbewerber, die Lacksysteme zu geringeren Preisen und mit kürzeren Lieferzeiten anbieten. „Wir versuchen, die Branche mit Qualität und maßgeschneiderten Konzepten zu überzeugen – viele Kunden sind bereit, für ihre individuellen und modularen Lösungen einige Wochen länger zu warten“, sagt Prashanth Alevoor, Geschäftsführer von Dürr India. Das Konzept hat sich bewährt. In den letzten Jahren hat sich Dürr als Hersteller von Lackieranlagen für renommierte indische Motorrad- und Rollerhersteller etabliert. Dürr India unterstützt auch die lokale Wirtschaft, indem es Standards setzt und zum Wachstum der EV-Produktion im Zweiradbereich beiträgt. Die ersten Projekte im Bereich Elektrofahrzeuge wurden ebenfalls erfolgreich umgesetzt. „Das EV-Zweiradprojekt von Ola öffnet Türen für Kooperationen mit anderen führenden EV-Herstellern wie Ather und Hero“, erklärt Alevoor. Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

 

„Das wird für die Kunden immer wichtiger. Allerdings schreitet der Einsatz nachhaltiger Technologien in einigen Ländern noch langsam voran“, fügt Alevoor hinzu. Viele Zwei- und Dreiradhersteller verwenden nach wie vor die Nassabscheidung. EcoDry X mit seinen Einweg-Kartonfiltern, die die Farbe absorbieren, wäre ein guter Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit im Lackierprozess.

Aber auch andere Themen werden das Center of Excellence in den kommenden Jahren beschäftigen. „Wir wollen den Kunden die Vorteile automatisierter Lackierprozesse aufzeigen und sie weiterhin mit unseren technischen Innovationen beeindrucken. Das Thema Digitalisierung wird auch die Produktion beeinflussen. Außerdem setzen wir uns für mehr Lokalisierung ein“, erklärt Alevoor. Damit steht dem großen Ziel, weltweit als bevorzugter Lieferant von Lacksystemen für die Zwei- und Dreiradindustrie zu etablieren, nichts mehr im Wege.

In unserer Broschüre erfahren Sie noch mehr zum Thema Zweiradlackierung.