Die Lackierung von Flugzeugen zu automatisieren, ist herausfordernd. Das liegt an der enormen Vielfalt an Prozessen sowie an unterschiedlichen Bauteilen, von kleinen Komponenten bis Großteile wie Flügel mit rund 250 m2 Oberfläche. Dazu kommen diverse Materialien, Stückzahlen und Prozesse, die alle einen maßgeschneiderten Ansatz erfordern.
Nachhaltigkeit und Automatisierung als Zukunftstrends sowie die Komplexität der Flugzeuglackierung erfordern eine neue Herangehensweise, die wir bei Dürr mit der Drei-Schritt-Analyse entwickelt haben. Basierend auf dieser Methode konzipieren wir effiziente und nachhaltige Anlagen mit modernen Technologien, in denen Flugzeugbauteile automatisiert beschichtet werden.
Marc Furmannek
Dürr Systems AG, Deutschland
Die klar strukturierte Drei-Schritt-Analyse fokussiert sich zuerst auf die Bauteile, denn deren Größe, Stückzahl und die durchzuführenden Prozesse, wie reinigen, aktivieren und lackieren bestimmen maßgeblich das Anlagendesign. Danach wird der Standort der Lackieranlage analysiert, da klimatische und regulatorische Bedingungen ebenfalls die Planung und Umsetzung beeinflussen. In den letzten Schritt fließen zusätzliche Kundenanforderungen ein, etwa Nachhaltigkeitsziele, der gewünschte Automatisierungsgrad oder die Anbindung an andere Gewerke. Diese ganzheitliche Betrachtung ist der Schlüsselfaktor für optimale Ergebnisse.
Mehr als 50 erfolgreich abgeschlossene Projekte spiegeln die herausragende technische Kompetenz von Dürr im Bereich der Flugzeuglackierung wider. Seit 2017 sind die Kompetenzen der internationalen Tochtergesellschaften im Aircraft Competence Center im spanischen San Sebastián gebündelt. Als strategischer Partner führender Flugzeughersteller mit zertifizierten Spitzenbewertungen im Qualitätsmanagement entwickelt das Competence Center individuelle Lösungen für Kunden und deren spezifische Anwendungen.
Forschung und Praxis gehen im Competence Center Hand in Hand. Wir arbeiten kontinuierlich daran, neueste Entwicklungen und Zukunftstrends zu integrieren und teilen dieses Wissen auf Kongressen und Messen, um den Fortschritt in der Flugzeuglackierung zu fördern. In Kundenprojekten setzen wir auf zukunftssichere Lösungen, die Effizienz und Kostenkontrolle optimal miteinander verbinden.
Luis Echeveste
Managing Director, Dürr Systems, Spanien
Mit schlüsselfertigen Lackieranlagen setzt Dürr Maßstäbe für mehr Nachhaltigkeit im Flugzeugbau. Das gelingt, weil das Leistungsportfolio neben Konzeption, Simulation, Umsetzung und Service auch Produktionssoftware und Umwelttechnik umfasst. Werden diese Fertigkeiten kombiniert, lassen sich vielfältige Potenziale heben, um entlang des gesamten Lackierprozesses Arbeitsschritte effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Dazu drei Beispiele:
- Abluftabreinigung: Mit der ersten vollelektrischen Abluftreinigung in der Flugzeugbranche reduziert ein führender Hersteller seine CO2- und Stickstoff-Emissionen beträchtlich. Durch das einzigartige Design der Oxi.X RV erfolgt die Schadstoffabreinigung flammenlos; beim Einsatz von grünem Strom ist der komplette Prozess emissionsfrei.
- Automatisierte Applikation: Für das umfangreiche Spektrum an Stammlacken, Härtern und Verdünnern eines Luft- und Raumfahrtkonzerns entwickelte Dürr die erste Mischanlage, die sowohl wasser- und lösemittelbasierte Lacksysteme aus zwei (2k) und drei Komponenten (3k) je nach Viskosität direkt auf dem Roboter verarbeiten kann. Die nah an den EcoGun-Lackierpistolen angebrachte Dosier- und Mischtechnik miminert Lack- und Lösemittelverluste bei Farbwechseln. Das spart Zeit und Material.
- Wärmepumpen: Bereits zwei CO2-reduzierte Kabinenbeheizungen sind erfolgreich in der Flugzeugbranche in Betrieb. Dahinter steckt das von Dürr entwickelten Konzept EcoQPower, das sämtlich Energieströme zur Versorgung aller Prozessschritte miteinander vernetzt. Die im Anlagendesign integrierten Wärmepumpen verwenden die im Verbund zurückgewonnene Energie weiter. Das senkt, wie vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP nachgewiesen, während der gesamten Nutzungsphase den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich.
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist der Treiber für Innovationen in der Produktionstechnik. Dürr bietet bereits heute Technologien und Konzepte, um die bislang oft noch sehr manuell orientierten Lackierprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Unsere Vision sind CO2-neutrale Lackieranlagen für die Luftfahrtbranche mit automatisierten Lackierprozessen, die Effizienz, Verfügbarkeit und Qualität steigern. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, um Nachhaltigkeit und Spitzenleistung in Einklang zu bringen
Luis Echeveste
Managing Director, Dürr Systems, Spanien
Auf diesem Weg ist der erste Schritt die höhere Energieeffizienz, um den Verbrauch fossilier Energieträger und die CO2-Emissionen zu senken. Darauf folgt die Rückgewinnung von Energie, um Ressourcen optimal zu einzusetzen. Schließlich ist die Nutzung regenerativer Energien entscheidend, um fossile Brennstoffe vollständig zu vermeiden und emissionsfrei zu werden.
Die Basis für eine zukunftsfähige Flugzeuglackierung legt Dürr mit modernsten Maschinen, hochpräzisen Applikationen und intelligenten Konzepten für komplette Lackieranlagen. Beispielhaft dafür ist das overspray-freie Lackieren mit EcoPaintJet Pro, das sich in der Automobilndustrie und anderen Branchen bestens bewährt hat. Es wird in Zukunft auch eine automatisierte Beschichtung ganzer Flugzeuge ermöglichen – inklusive randscharfer Logos und Designelementen. Hinzu kommen weitere Vorteile: weniger Abfall, da keine Plastikfolien oder Klebebänder mehr benötigt werden, keine Filter oder Hilfsmaterialien für die Overspray-Abtrennung und eine 100%ige Nutzung des eingesetzten Lacks. Solche Innovationen steigern die Effizienz und schonen Ressourcen – oder kurz gesagt: Effizienz trifft Nachhaltigkeit.