Software & Steuerung

Filling
mit DXQ-Software

Effizientes Management bei Volkswagen

In der Fahrzeugendmontage müssen Bremssysteme, Servolenkungen, Kupplungen, Motoren, Getriebe, Kühler und Klimaanlagen exakt und sicher mit Betriebsmitteln befüllt werden. Jeder Fahrzeugtyp benötigt dabei an den einzelnen Befüllstationen unterschiedliche Befüllparameter, beispielsweise mit welchem Druck eine Flüssigkeit eingefüllt wird.

Im Volkswagen-Werk in Dresden musste das Planungsteam die einzelnen Parameter bisher an jeder Befüllstation für jeden Fahrzeugtyp manuell mit einer XML-Lösung einstellen. Dieses Vorgehen bedeutete einen immensen Zeit- und Arbeitsaufwand und war fehleranfällig. Auch die Erstellung von Statistiken war bisher ein komplexer manueller Prozess. Diese benötigt das Team für einen Anlagenüberblick und für die Fehlersuche. Mit zwei Softwarelösungen von Dürr gehört die mühsame manuelle Arbeit nun der Vergangenheit an. Die werksübergreifende Software nutzt ein gemeinsames Backend mit dem Volkswagen-Werk in Zwickau, sodass auch der Produktionsdatenabgleich zwischen den beiden Werken möglich ist.

 

 

Dürrs Lösung mit DXQ-Software

Mit dem Modul Typedata Manager aus der Softwaresuite DXQequipment.monitoring for filling hat das Planungsteam jetzt alle Einstellungen für die sechs Befüllstationen auf einem Display vor sich und kann die Parameter zentral steuern. Standardmäßig können in der Software bis zu 20 Parameter-Sets angelegt und parametriert werden. DXQ sammelt alle Daten in der Software. Die Planer können somit alle Parameter in einem System einsehen und diese auch schnell vergleichen oder ändern.

Die Flexibilität der DXQ-Software ermöglicht es, Änderungen adhoc vorzunehmen. Speziell, um die geforderten Parameter in den Befüllanlagen zu erreichen, bietet diese Funktion eine Erleichterung. Im Vergleich zum Vorgänger-System reden wir von einem Zeitgewinn um die 90 %. 

Sophie Kowohl

Planerin Volkswagen Dresden

DXQprocess.analytics

Alle sechs Befüllanlagen des Werks sind nun an das Business-Intelligence-Tool DXQprocess.analytics for filling angebunden. Mit diesem lassen sich einfach und schnell maßgeschneiderte Reports erstellen für eine klare Übersicht über die Befüllparameter jeder Anlage. Per Drag-and-Drop fügt sich das benutzerdefinierte Dashboard zusammen und ein monatliches Management-Reporting kann mit wenigen Klicks generiert werden. Regelmäßige Reports müssen nur einmal initial zusammengestellt werden und aktualisieren sich durch relative Zeitfiltereinstellungen bei jeder Nutzung. Durch die Auswertung der Soll- und Istwerte der Ergebnisdatensätze lässt sich beispielsweise ein Wartungsbedarf feststellen. Außerdem ermöglicht die Anzeige von spezifischen Fehlerraten eine gezielte Fehlersuche. Das Werk in Dresden stellte spezielle Anforderungen, die zu Beginn des Projektes von der Software noch nicht abgedeckt wurden.

Durch die Zusammenarbeit mit den Teams von Volkswagen und Dürr konnte die Lösung im Laufe des Projekts weiterentwickelt werden. Die Software wurde an die Bedürfnisse des VW-Werkes angepasst und erfolgreich in das gemeinsame DXQ-Backend am Volkswagen-Standort Zwickau implementiert

Die Implementierung der DXQ-Reporting-Software führte unmittelbar zur Effizienzsteigerung.

Sophie Kowohl

Planerin Volkswagen Dresden